Alle Episoden

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Jan Oltmanns von der Seemannsmission Duckdalben

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Jan Oltmanns von der Seemannsmission Duckdalben

21m 41s

Spannende Geschichten aus aller Welt, das vermutlich beste Internet in ganz Deutschland und eine Menge Karaoke - die Arbeit bei der Seemannsmission hat eine Menge Vorteile, besonders für DUCKDALBEN-Leiter Jan Oltmanns: „Als Ostfriese reise ich nicht so gerne. Bei der Seemannsmission kann man die Welt sehen, ohne zu verreisen.“ In dieser Folge von „Hubis Hafenschnack“ verrät er auch, warum die Seeleute das Mercado in Altona und Karaoke so sehr lieben.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Bunkerstation-Leiterin, Andrea Rumstich-Herforth

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Bunkerstation-Leiterin, Andrea Rumstich-Herforth

21m 10s

Habt ihr schonmal von einer Bunkerstation gehört? Dort findet ihr nicht etwa Berge von Toilettenpapier oder Trockenhefe: An den schwimmenden Tankstellen der Hamburg Bunker Service GmbH werden Schiffe „gebunkert“, also aufgetankt. Und wenn man Glück hat, gibt es noch selbstgebackenen Kuchen von Leiterin Andrea Rumstich-Herforth dazu. Wie der Alltag an ihrer Station aussieht und wie es ist, als Frau in einer Männerdomäne zu arbeiten, hört ihr in dieser Folge von „Hubis Hafenschnack“.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit dem Herrn über die Straßen, Willi Stegemann

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit dem Herrn über die Straßen, Willi Stegemann

21m 41s

Kann Asphalt spannend sein? Und wie! Nach dieser Folge von „Hubis Hafenschnack“ werdet ihr die Straßen vor eurer Tür mit einem ganz anderen Blick betrachten. Willi Stegemann, Straßenmanagement-Leiter bei der Hamburg Port Authority (HPA), erzählt Hubi, was den Asphalt im Hamburger Hafen zum Pionier in ganz Deutschland macht: ausgeklügelte Chemie-Cocktails, Schaumbeton und Recycling statt Flickenteppich. Für das Asphalt-Recycling-Verfahren hat die HPA sogar kürzlich den Hanse Globe erhalten.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Andreas Lehmann, dem Leiter der Wasserbehörde und des Sturmflutwarndienstes HH

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Andreas Lehmann, dem Leiter der Wasserbehörde und des Sturmflutwarndienstes HH

22m 30s

Steht uns in Hamburg bald das Wasser bis zum Hals? „Wir haben mit einem Wasserspiegel-Anstieg von 1,50 m bis zum Jahr 2100 zu rechnen“, weiß Andreas Lehmann, Leiter der Wasserbehörde und des Sturmflutwarndienstes in Hamburg. Sind unsere Deiche dafür hoch genug? Und wie entstehen Sturmfluten eigentlich? Das erfährt Hubi in dieser Folge von „Hubis Hafenschnack“. Und Tipps für eure nächste Radtour gibt es auch.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Ursula Richenberger vom Deutschen Hafenmuseum

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Ursula Richenberger vom Deutschen Hafenmuseum

21m 3s

„Ich glaube, es ist jeden Cent wert.“ Und im Fall vom Deutschen Hafenmuseum spricht Ursula Richenberger hier von einigen Cents: 185 Millionen Euro wurden für das Projekt zur Verfügung gestellt. 2030 soll das Museum als erstes Gebäude im Grasbrook eröffnet werden.
Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Ein Teil des Projekts ist jedoch schon in vollem Gange: Die Restaurierung der „Peking“. Dabei sollte das Schiff eigentlich verschrottet werden: „Es war kurz vor 12“, verrät Richenberger bei Hubi im Podcast. Wie die ‚Peking‘ vor ihrem Schicksal bewahrt wurde und weitere spannende Hintergrundinfos zum Hafenmuseum erfahrt ihr in dieser Folge...

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Odo von 'Odos Kaffeeklappe'

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Odo von 'Odos Kaffeeklappe'

20m 21s

Was der Smutje empfiehlt, kommt im Hamburger Hafen auf den Tisch: Seit mehr als 20 Jahren versorgt Odo an seiner „Kaffeeklappe“ Werftarbeiter, Kapitäne und Zöllner mit Hausmannskost, selbst gebackenen & gespachtelten Brötchen und natürlich Kaffee. In dieser Folge des Podcasts „Hubis Hafenschnack“ berichtet die Hafen-Legende von seinem Nachtablauf, dem Umzug an den Steinwerder Damm, den kulinarischen Vorlieben seiner Gäste und seiner Einstellung zu Home Office.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Stephan Albrecht, Leiter des Flottenbetriebs bei der HPA

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Stephan Albrecht, Leiter des Flottenbetriebs bei der HPA

20m 30s

Stephan Albrecht erinnert sich noch gut, wie er 1976 im Konfirmationsanzug mit der Fähre zur Seemannsschule Finkenwerder gefahren ist. Seitdem hat sich vieles verändert, doch etwas ist gleich geblieben: „Der Hafen ist nach wie vor das Herz der Stadt“ – und die Schifffahrt seine Leidenschaft. Nach 16 Jahren auf See ist Albrecht heute Leiter des Flottenbetriebs bei der HPA. In dieser Folge von „Hubis Hafenschnack“ erzählt der ehemalige Kapitän von den besonderen Schiffen, die man im Hamburger Hafen entdecken kann: das größte und stärkste Feuerlöschboot Europas „Branddirektor Westphal“ etwa, Brückenkieker und Vorreiter-Schiffe für das Klima.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Anne Scholz von der Hamburger Hafenbahn

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Anne Scholz von der Hamburger Hafenbahn

20m 10s

„Knapp 300 km Gleise, 750 Weichen… das ist schon eine kleine Stadt.“ – Haben Sie gewusst, dass Hamburg den größten Eisenbahnhafen Europas hat? Anne Scholz, Leiterin der Bahntechnik bei der HPA, berichtet Hubi in „Hubis Hafenschnack“, wie das hochkomplexe Konstrukt der Hamburger Hafenbahn funktioniert. Oder wie die gelernte Zimmerin und Bauingenieurin sagen würde: „Das ist der ganz normale Wahnsinn.“
Und auch Wanderer sollten die Ohren spitzen, denn Hubi verrät in dieser Folge einen ganz besonderen Reisetipp. Viel Spaß beim Anhören.

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Martin Bornhöft, Projektleiter der Sanierung des Alten Elbtunnels

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Martin Bornhöft, Projektleiter der Sanierung des Alten Elbtunnels

21m 15s

„Ideal wäre es, den Tunnel wieder genauso Instand zu setzten, wie er vor 100 Jahren gebaut wurde.“ – Diesen Satz hört man wohl nicht so häufig unter Bauingenieuren. Die Sanierung der Weströhre des Alten Elbtunnels ist nicht nur deshalb besonders komplex, wie Projektleiter Martin Bornhöft Hubi berichtet. Wo früher ein Kutscher mit Peitsche als Maßstab genommen wurde, kommen auch heute weder Bagger noch Planierraupe zum Einsatz: „Das meiste ist wirklich Handarbeit.“

In "Hubis Hafenschnack" erklärt der Bauingenieur der HPA (Hamburg Port Authority), wie die Sanierung abläuft und was man macht, wenn plötzlich Löcher im Tunnel auftauchen: „Da hatten die beim...

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Bischöfin Kirsten Fehrs

Der Podcast aus dem Hamburger Hafen – mit Bischöfin Kirsten Fehrs

21m 23s

Kirsten Fehrs ist ein Küstenkind. Als solches hatte der Hafen schon immer eine besondere Bedeutung für die Bischöfin – nicht nur weil sie nach ihrem Freischwimmer ins Hafenbecken springen musste. In „Hubis Hafenschnack“ erzählt sie von ihrem Lebensweg aus Büsum in die Stadt an der Elbe und von ihren vielseitigen Aufgaben als Seelsorgerin von Hamburg. Doch Fehrs sorgt sich nicht nur um die Menschen in der Hafenstadt, sondern auch auf hoher See. Als nationale Stimme der Seeleute weiß die Bischöfin, wie wichtig und strapazierend die Arbeit auf den Container-Riesen ist: „Wir hätten leere Regale, gäbe es die Seeleute nicht. Immer...